|
| 
Blutegel in der Naturmedizin
Unter Blutegeltherapie versteht man das gezielte Ansetzen von Blutegeln zur Heilung oder Linderung von Krankheiten. Diese
Therapie gehört zu den Ausleitungsmethoden und bringt ausgezeichnete
Erfolge. Bei der Behandlung wird der Egel möglichst ohne
Stress und Hektik aus dem Glas geholt. Man nimmt dazu eine Pinzette.
Dann wird der Blutegel auf die ausgewählte Stelle gesetzt und mit einem
Likörglas oder dem Zylinder einer Spritze sanft auf dieser Stelle
gehalten. Der Biss eines Blutegels ist meist kaum zu spüren, er
fühlt sich an wie ein kleiner, kurzer Stich mit einer Nadel. Sollte der Blutegel nicht sofort
beißen, kann die Haut mit warmen Kompression angewärmt oder durch einen
kleinen Stich mit einer Blutentnahme-Lanzette ein Bluttropfen erzeugt
werden. Es kann schon einmal etwas dauern, bis die Blutegel Therapie
beginnt und der Patient sollte deshalb eine gewisse Wartezeit einplanen. Ihre scharfen Kiefer bohren sich in das
Gewebe bis sie an Blut gelangen. Die Kiefer sind so fein, dass es bei
der Heilung nicht zur Narbenbildung kommt. Ca. eine ¾ Stunde trinkt der
Blutegel bis er satt ganz von selbst wieder abfällt. Damit er solange
trinken kann, ist in seinem Speichel ein Gerinnungshemmer den er beim
Trinken in die Bissstelle abgibt. Dieser enthält entzündungshemmende
Wirkstoffe und sorgt nach dem Trinkvorgang für eine lange Nachblutung
der Wunde. Die Nachblutung dauert ca. 4 – 5 Stunden. Die entstandene
Wunde sollte unter einem fachgerechtem Verband gegen Schmutz geschützt
werden, damit es nicht zu einer Infektion kommt. Durch
die im Speichel enthaltenen Substanzen wird die Entzündung im erkrankten Gebiet gehemmt.
Die Blutegeltherapie bringt daher bei akuten und chronischen Prozessen
eine Verbesserung / Heilung des Krankheitszustandes. Durch die lange
Nachblutungsphase wird das Gewebe sehr gut durchblutet und
Entzündungsprodukte sowie „Abfallprodukte“ im erkrankten Gebiet werden
abtransportiert und abgebaut.
Einsatzgebiete der Blutegeltherapie:
- Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthritiden, Arthrosen, Sehnenscheidenentzündungen, Hufrollenentzündungen, Spondylosen
- lokale Pyodermien
- allgemeine Entgiftung des Körpers
- Abszesse
- Thrombosen
- Ödeme
- akute Hufrehe
|
 |  |  |
|  |
|
|
|